Gib hier den Code ein, den du erhalten hast:
Kurdwin Ayub - Kurzfilmprogramm
Preis: €4.90
Leihen
Entfernen
Kurzfilmprogramm
58min
AT
Regie: Kurdwin Ayub
Drehbuch: Kurdwin Ayub
Fassung: mit enUT
Enthaltene Filme:
Katzenhimmel
Adele 1
Katzenjammer
sexy
Langsam reiten Cowboy
Schneiderei
Sommerurlaub
Familienurlaub (Szenen 1-17)
Filmprogramm auf der Viennale'12:
Filme von Kurdwin Ayub
In den Videominiaturen von Kurdwin Ayub stellen Gefühlswelten junger Frauen in Beziehung zu jungen Männern ein zentrales Thema dar; jedes Mal ein etwas anderes Bett, ein anderes Outfit, ein anderes Make-up. Und es wird auch oft gesungen: synchron, aberein wenig falsch - und daher emotional umso einnehmender - in ADELE 1 oder in HASENZAHN als leicht ennervierend inszenierte Probesituation. Als durchziehende formale Geste setzt Ayub den gut getimten Blick in die Kamera ein, die gleicheitig als Spiegel und Kontakt mit
...
In den Videominiaturen von Kurdwin Ayub stellen Gefühlswelten junger Frauen in Beziehung zu jungen Männern ein zentrales Thema dar; jedes Mal ein etwas anderes Bett, ein anderes Outfit, ein anderes Make-up. Und es wird auch oft gesungen: synchron, aberein wenig falsch - und daher emotional umso einnehmender - in ADELE 1 oder in HASENZAHN als leicht ennervierend inszenierte Probesituation. Als durchziehende formale Geste setzt Ayub den gut getimten Blick in die Kamera ein, die gleicheitig als Spiegel und Kontakt mit der Außenwelt funktioniert.
In SCHNEIDEREI und KATZENHIMMEL rückt Ayub das Erzählen in den Vordergrund, eine Sprachform, die stets eigentümliche Wendungen, schön gesetzte Pausen und ironische Irritationen enthalten, keine Tiefe verspricht, aber an der Oberfläche kratzt. Mit ihrer jüngsten Arbeit FAMILIENURLAUB (SZENEN 1-17) schlägt Ayub eine neue Richtung ein: Nicht mehr sie alleine setzt sich ins Bild, sondern mit ihr der ganze Familienverbund. Inszenierungsfacetten des Privaten mit Alltagsgeschichten, die dokumentarische Formen des Politischen enthalten: Ein erstaunlich gut funktionierender Balanceakt. (Dietmar Schwärzler, Viennale-Katalog 2012)
Katzenhimmel, 12 min, AT 2012
Dies ist ein Versuch, ein Topmodelbewerbungsvideo zu drehen. Obwohl es der Figur sichtlich unagenehm ist, möchte sie es ehrgeizig zu Ende bringen. Aber als ihr Freund aus dem Zimmer geht, damit sie sich alleine mehr zutraut, beginnt sie über etwas zu reden, was sie emotional viel mehr berührt. (Kurdwin Ayub)
Adele 1, 5 min, AT 2011
Kennt man die charmanten Video-Miniaturen von Kurdwin Ayub, weiß man, dass sie sich immer wieder mit den Gefühlswelten junger Frauen befasst: Das Aussehen spielt eine Rolle, aber auch Beziehungen, Sex oder Liebeskummer. Katzenjammer, titelt etwa eine Arbeit, in der sie sich – ihre Vorzüge präsentierend – um die Rückgewinnung ihres Freundes bemüht. Das Scheitern, das in diesem Unternehmen angelegt ist, wird auch in Adele 1 vorgeführt: Kurdwin Ayub bringt den Song nicht zu Ende, erweitert aber gerade dadurch die Palette der Emotionen, mit denen sie ihr Publikum zu affizieren versucht. Das Authentizität vermittelnde „Mäntelchen“ youtube unterstützt sie dabei. Immer wieder kippt das ganze jedoch in eine ironische Persiflage, die das Potential der Plattform jenseits einer Schaubühne für Privates befragt. (Christa Benzer)
Katzenjammer, 5 min, AT 2012
In halb flehentlichen Sätzen bemüht sich Kurdwin Ayub darum, den imaginären Adressaten des Videos – offensichtlich der Exboyfriend – noch einmal in den Bann zu ziehen. Eingeklemmt zwischen den archetypischen Bildern „unschuldiges Mädchen“ und „verführerische Femme fatale“ macht Ayub dabei das Unbehagen, aber auch die Komik, die sich aus den Reibungsflächen zwischen den beiden Vorstellungen von Weiblichkeit ergeben, durch ihr ungelenkes und zögerliches Verhalten deutlich. (Alexandra Seibel)
sexy, 3 min, AT 2013
Mit ihrer Arbeit sexy sprengt die Künstlerin simpel, lustvoll und komisch unsere Vorstellung, weibliche Authentizität ließe sich medial ungebrochen transportieren. Ob sexy auf den ersten Blick ein ad hoc erstellter You-tube-Clip, eine ärmlich anmutende Parodie oder gar feministische Videodokumentation einer lapidaren Spontan-Performance ist? Keine Ahnung. Fest steht, dass die pseudo-intimen Settings von Kurdwin Ayub am Schubladendenken des Betrachters rütteln. Ihre künstlerische Spielwiese gerät hier mit einer seltsamen Leichtigkeit zur irritierenden Dekonstruktion von strategisch eingesetzten Ästhetiken. (Petra Erdmann)
Langsam reiten Cowboy, 2 min, AT 2011
Ein kurzes gezeichnetes, filmisches Vorspiel, in dem die Annäherung des Mannes der Frau dann doch ein bisschen zu schnell geht.
Schneiderei, 5 min, AT 2011
Ayub inszeniert sich als schüchternes junges Mädchen im Blümchenkleid das im mädchenhaft ausgestatteten Jugendzimmer mit dem Gestus der Keuschheit agiert. Das Motiv der Näh- und Handarbeit, historisch (fast) immer mit der Disziplinierung von Weiblichkeit assoziiert, verknüpft Ayub dabei mit dem Hauch der Subversion, wenn es um die erotische Fetischierung des eigenen Körpers geht. (Alexandra Seibel)
Sommerurlaub, 12 min, AT 2011
“Remember you said you´d always gonna need me, remember you said you´d never ever leave me” röhrt sie den Song Ellison´s, der 1966 die US R&B Charts stürmte und später von zahlreichen InterpretInnen gecovered wurde. Eingesperrt in eine Welt, in die sie genauso wenig zu passen scheint wie in das traditionelle Brautkleid und in weibliche Opferrollen, wirkt die ironisch-leidenschaftliche Interpretation des Soul-Liedes in Sommerurlaub wie ein Befreiungsschlag aus traditionellen Weiblichkeitsbildern, die der Performerin ganz und gar nicht “auf den Leib geschnitten” zu sein scheinen. (Christa Auderlitzky)
Familienurlaub (Szenen 1-17), 23 min, AT 2012
Das ist eigentlich nur ein Familienurlaub. Ich filme meine Familie, als wir im Irak meine Verwandten besucht haben. Ich habe in 17 sehr kurzen Szenen versucht die Familie, die Kultur und am wichtigsten, wie wir mit der Langeweile dort klar gekommen sind, einzufangen. (Kurdwin Ayub)
In SCHNEIDEREI und KATZENHIMMEL rückt Ayub das Erzählen in den Vordergrund, eine Sprachform, die stets eigentümliche Wendungen, schön gesetzte Pausen und ironische Irritationen enthalten, keine Tiefe verspricht, aber an der Oberfläche kratzt. Mit ihrer jüngsten Arbeit FAMILIENURLAUB (SZENEN 1-17) schlägt Ayub eine neue Richtung ein: Nicht mehr sie alleine setzt sich ins Bild, sondern mit ihr der ganze Familienverbund. Inszenierungsfacetten des Privaten mit Alltagsgeschichten, die dokumentarische Formen des Politischen enthalten: Ein erstaunlich gut funktionierender Balanceakt. (Dietmar Schwärzler, Viennale-Katalog 2012)
Katzenhimmel, 12 min, AT 2012
Dies ist ein Versuch, ein Topmodelbewerbungsvideo zu drehen. Obwohl es der Figur sichtlich unagenehm ist, möchte sie es ehrgeizig zu Ende bringen. Aber als ihr Freund aus dem Zimmer geht, damit sie sich alleine mehr zutraut, beginnt sie über etwas zu reden, was sie emotional viel mehr berührt. (Kurdwin Ayub)
Adele 1, 5 min, AT 2011
Kennt man die charmanten Video-Miniaturen von Kurdwin Ayub, weiß man, dass sie sich immer wieder mit den Gefühlswelten junger Frauen befasst: Das Aussehen spielt eine Rolle, aber auch Beziehungen, Sex oder Liebeskummer. Katzenjammer, titelt etwa eine Arbeit, in der sie sich – ihre Vorzüge präsentierend – um die Rückgewinnung ihres Freundes bemüht. Das Scheitern, das in diesem Unternehmen angelegt ist, wird auch in Adele 1 vorgeführt: Kurdwin Ayub bringt den Song nicht zu Ende, erweitert aber gerade dadurch die Palette der Emotionen, mit denen sie ihr Publikum zu affizieren versucht. Das Authentizität vermittelnde „Mäntelchen“ youtube unterstützt sie dabei. Immer wieder kippt das ganze jedoch in eine ironische Persiflage, die das Potential der Plattform jenseits einer Schaubühne für Privates befragt. (Christa Benzer)
Katzenjammer, 5 min, AT 2012
In halb flehentlichen Sätzen bemüht sich Kurdwin Ayub darum, den imaginären Adressaten des Videos – offensichtlich der Exboyfriend – noch einmal in den Bann zu ziehen. Eingeklemmt zwischen den archetypischen Bildern „unschuldiges Mädchen“ und „verführerische Femme fatale“ macht Ayub dabei das Unbehagen, aber auch die Komik, die sich aus den Reibungsflächen zwischen den beiden Vorstellungen von Weiblichkeit ergeben, durch ihr ungelenkes und zögerliches Verhalten deutlich. (Alexandra Seibel)
sexy, 3 min, AT 2013
Mit ihrer Arbeit sexy sprengt die Künstlerin simpel, lustvoll und komisch unsere Vorstellung, weibliche Authentizität ließe sich medial ungebrochen transportieren. Ob sexy auf den ersten Blick ein ad hoc erstellter You-tube-Clip, eine ärmlich anmutende Parodie oder gar feministische Videodokumentation einer lapidaren Spontan-Performance ist? Keine Ahnung. Fest steht, dass die pseudo-intimen Settings von Kurdwin Ayub am Schubladendenken des Betrachters rütteln. Ihre künstlerische Spielwiese gerät hier mit einer seltsamen Leichtigkeit zur irritierenden Dekonstruktion von strategisch eingesetzten Ästhetiken. (Petra Erdmann)
Langsam reiten Cowboy, 2 min, AT 2011
Ein kurzes gezeichnetes, filmisches Vorspiel, in dem die Annäherung des Mannes der Frau dann doch ein bisschen zu schnell geht.
Schneiderei, 5 min, AT 2011
Ayub inszeniert sich als schüchternes junges Mädchen im Blümchenkleid das im mädchenhaft ausgestatteten Jugendzimmer mit dem Gestus der Keuschheit agiert. Das Motiv der Näh- und Handarbeit, historisch (fast) immer mit der Disziplinierung von Weiblichkeit assoziiert, verknüpft Ayub dabei mit dem Hauch der Subversion, wenn es um die erotische Fetischierung des eigenen Körpers geht. (Alexandra Seibel)
Sommerurlaub, 12 min, AT 2011
“Remember you said you´d always gonna need me, remember you said you´d never ever leave me” röhrt sie den Song Ellison´s, der 1966 die US R&B Charts stürmte und später von zahlreichen InterpretInnen gecovered wurde. Eingesperrt in eine Welt, in die sie genauso wenig zu passen scheint wie in das traditionelle Brautkleid und in weibliche Opferrollen, wirkt die ironisch-leidenschaftliche Interpretation des Soul-Liedes in Sommerurlaub wie ein Befreiungsschlag aus traditionellen Weiblichkeitsbildern, die der Performerin ganz und gar nicht “auf den Leib geschnitten” zu sein scheinen. (Christa Auderlitzky)
Familienurlaub (Szenen 1-17), 23 min, AT 2012
Das ist eigentlich nur ein Familienurlaub. Ich filme meine Familie, als wir im Irak meine Verwandten besucht haben. Ich habe in 17 sehr kurzen Szenen versucht die Familie, die Kultur und am wichtigsten, wie wir mit der Langeweile dort klar gekommen sind, einzufangen. (Kurdwin Ayub)
Mehr
Credits: Kurdwin Ayub
Neu im VOD CLUB
Die gestohlene Zeit
Science Fiction
/
2025
/
84 min
Regie: Alexander Baldreich
In DIE GESTOHLENE ZEIT geht es um den Trauerprozess und den Umgang mit dem Tod. Jack der Verrückte möchte sich an John Parker rächen und geh...
In DIE GESTOHLENE ZEIT geht es um den Trauerprozess und den Umgang mit dem Tod. ...
Leihen
Entfernen
Trog
Dokumentarfilm
/
2024
/
120 min
Regie: Ella Hochleitner
Trog ist ein altes, verlassenes Bauernhaus in Österreich und ein stummer Zeuge von Tragödien, die im 2.Weltkrieg und in den Jahren danach ...
Trog ist ein altes, verlassenes Bauernhaus in Österreich und ein stummer Zeuge ...
Leihen
Entfernen
Rückenwind – Zeit für Zufriedenheit
Dokumentarfilm
/
2024
/
84 min
Regie: Anna Mühlberger, Moses Gsellmann
RÜCKENWIND ist ein einfühlsamer Film, der durch bildbeobachtende Szenen und ruhigen Erzählstil in Form von persönlichen Tagebucheinträgen de...
RÜCKENWIND ist ein einfühlsamer Film, der durch bildbeobachtende Szenen und ruhi...
Leihen
Entfernen
Johnny & Me – Eine Zeitreise mit John Heartfield
Dokumentarfilm
/
2024
/
95 min
Regie: Katrin Rothe
Die Grafikerin Stephanie steckt in einer kreativen Schaffenskrise. Langweilige Werbeaufträge und ein Chef, der ihre Arbeit nicht wertschätzt...
Die Grafikerin Stephanie steckt in einer kreativen Schaffenskrise. Langweilige W...
Leihen
Entfernen
Pandoras Vermächtnis
Dokumentarfilm
/
2024
/
90 min
Regie: Angela Christlieb
Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen jener Frau, die ein Le...
Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deut...
Leihen
Entfernen
Bernhard Wenger - Kurzfilmprogramm
Kurzfilmprogramm
/
/
36 min
Regie: Bernhard Wenger
Dieses Programm enthält die Kurzfilme des Regisseurs Bernhard Wenger, die den gleichen Humor, Biss und Tiefe wie sein Debütlangfilm PFAU - B...
Dieses Programm enthält die Kurzfilme des Regisseurs Bernhard Wenger, die den gl...
Leihen
Entfernen
Marlene
Dokumentarfilm
/
2024
/
52 min
Regie: Daniel Kalkhofer
Marlene will sich ihren Traum von den Olympischen Spielen erfüllen. Um gegen die internationale Elite im Taekwondo anzutreten muss sie ihren...
Marlene will sich ihren Traum von den Olympischen Spielen erfüllen. Um gegen die...
Leihen
Entfernen
... ned, tassot, yossot …
Dokumentarfilm
/
2023
/
99 min
Regie: Brigitte Weich
Im Film … NED, TASSOT, YOSSOT … - FRAUEN, FUSSBALL, NORDKOREA kehren die Filmemacherin Brigitte Weich und Kamerafrau Judith Benedikt in das ...
Im Film … NED, TASSOT, YOSSOT … - FRAUEN, FUSSBALL, NORDKOREA kehren die Filmema...
Leihen
Entfernen
Die guten Jahre
Dokumentarfilm
/
2024
/
94 min
Regie: Reiner Riedler
Um seine Mutter mit beginnender Demenzerkrankung zu pflegen, zieht der erfolgreiche Magazinfotograf Michael Appelt mit Anfang fünfzig wieder...
Um seine Mutter mit beginnender Demenzerkrankung zu pflegen, zieht der erfolgrei...
Leihen
Entfernen
Veni Vidi Vici
Drama
/
2024
/
86 min
Regie: Daniel Hoesl, Julia Niemann
Viktoria und Amon Maynard führen mit ihren Kindern ein fast perfektes Leben. Erfolgreich mit ihren Geschäften sind sie maßlos reich. Die Wel...
Viktoria und Amon Maynard führen mit ihren Kindern ein fast perfektes Leben. Erf...
Leihen
Entfernen
Stand your Ground - Steh deine Frau
Dokumentarfilm
/
2023
/
76 min
Regie: Dominik Thaller
Union Kleinmünchen kann zu Recht von sich behaupten, die Wiege des oberösterreichischen Frauenfußballs zu sein.
Als Gründungsmitglied der Fr...
Union Kleinmünchen kann zu Recht von sich behaupten, die Wiege des oberösterreic...
Leihen
Entfernen
Im Haus der alten Augustin
Thriller
/
2024
/
108 min
Regie: Gerald Pribek
1986: Eines Abends lernt der Künstler Albin bei einer Vernissage den mysteriösen Herbert kennen, der sich direkt danach das Leben nimmt. Als...
1986: Eines Abends lernt der Künstler Albin bei einer Vernissage den mysteriösen...
Leihen
Entfernen
Bei Tag und bei Nacht
Dokumentarfilm
/
2016
/
111 min
Regie: Hans Andreas Guttner
Der Film ist das lebendige Porträt eines Kärntner Landarztes und seiner bäuerlichen Patient:innen, die Wirklichkeit hinter der Fiktion der A...
Der Film ist das lebendige Porträt eines Kärntner Landarztes und seiner bäuerlic...
Leihen
Entfernen
Favoriten
Dokumentarfilm
/
2024
/
118 min
Regie: Ruth Beckermann
Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer gro...
Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieb...
Leihen
Entfernen
Hacking at Leaves
Dokumentarfilm
/
2024
/
108 min
Regie: Johannes Grenzfurthner
Ein echter falscher amerikanischer Film von und mit dem falschen echten (nieder-)österreichischen Filmemacher Johannes Grenzfurthner. In ein...
Ein echter falscher amerikanischer Film von und mit dem falschen echten (nieder-...
Leihen
Entfernen
Leonie Bramberger - Musikvideos
Animationsfilm
/
/
20 min
Regie: Leonie Bramberger
Dieses Programm der CINEMA NEXT SERIES enthält die animierten Musikvideos der Künstlerin Leonie Bramberger.
Baits - Take me out, 2:50 min, ...
Dieses Programm der CINEMA NEXT SERIES enthält die animierten Musikvideos der Kü...
Leihen
Entfernen